Datenschutzerklärung

 

Seit dem 25.5.2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)in ganz Europa und auch in Deutschland als grundlegendes Gesetzeswerk für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir möchten Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit diesen Datenschutzhinweisen gemäß Artikel 13 DSGVO informieren. 

 

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, sowie dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung in Deutschland:

 

Inlifements® GmbH

Unternehmensbereich inLifeBalance®

Neue Heimat 2

83024 Rosenheim

Tel. : 09405-918557

Email: info@inlifements.com

Ansprechpartnerin: Iris Seliger

Nutzung unserer Homepage und Cookies:

 

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. 

Wir arbeiten mit Tools von IONOS, darunter IONOS MyWebsite, die keine Cookies verwendet, für die eine aktive Zustimmung ihrer Website-Besucher nötig ist. Es werden lediglich technische Cookies verwendet. Diese Art von Cookies wird eingesetzt, um den reibungslosen Betrieb der Website zu garantieren. Durch Einstellung Ihres Browsers können Sie dies unterbinden. Bei der Deaktivierung von Cookies auf Ihrem Browser kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sollten Sie auf unserer Website u.U. eingebundene Web-Apps verwenden (z.B. Google Maps, ...), dann sind die Nutzungsbedingungen und Regelungen der Cookie-Verwendung des jeweiligen Anbieters zu beachten.

Externe Links:

 

Die Informationen aus dieser Datenschutzerklärung gelten auch für unsere Accounts auf folgenden Social-Media-Plattformen, sofern es auf diesen Plattformen keine Möglichkeit gibt, dort eine eigene Datenschutzerklärung einzurichten:

Facebook, LinkedIn, Instagram.

Für die Inhalte aller weiteren externen Links sind wir nicht verantwortlich und übernehmen keine Haftung.

Plugins auf unserer Website:

 

Google reCAPTCHA

 

Auf unserer Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google. Dadurch können wir sicherstellen, ob eine Eingabe von einer natürlichen Person manuell durchgeführt wird oder durch maschinelle Maßnahmen. Als Grundlage für unser berechtigtes Interesse, Missbrauch und Spam einzugrenzen, benötigt Google zur technischen Durchführung die Übermittlung der IP-Adresse und evtl. weitere Daten. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-Europäische Datenschutzübereinkommen Privacy Shield zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie bei www.google.com.

 

YouTube

 

Unsere Website nutzt u.U. Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist YouTube, LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Datenübertragung im Internet:

 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Dies gilt sowohl für Anfragen über unser Kontaktformular auf unserer Website, als auch für Emails.

Datenspeicherung bei Kontaktaufnahme:

 

Wenn Sie uns per Kontaktformular, Newsletteranmeldung, telefonisch oder postalisch Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Dazu bedienen wir uns eines CRM-Systems (das ist eine Datenbankanwendung, die eine strukturierte und gegebenenfalls automatisierte Erfassung sämtlicher Kundenkontakte und -daten ermöglicht). Die Datenspeicherung erfolgt auf lokalen Servern, professionell gesicherten Clouds und in gesicherten Datenbanksystemen unserer Verwaltungssoftwareanbieter. Bei der Auswahl unserer Cloud-, CRM- und Newslettertool-Anbieter haben wir darauf geachtet, dass die Daten DSGVO-konform auf europäischen Servern gespeichert werden.

Telefonische Anfragen können elektronisch aufgezeichnet und gespeichert werden (z.B. Anrufbeantworter), Telefonnummern werden automatisch elektronisch erfasst. 

Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte zu Werbezwecken weitergegeben.

Newsletter: 

 

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. 

 

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters, können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter oder indem Sie uns eine Email senden.

 

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden lediglich die Daten gespeichert und/oder an Dienstleister weitergegeben, die zur Abwicklung und Ausführung Ihres Auftrags nötig sind. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Daten, die für die Abwicklung Ihres Auftrags erforderlich sind, können jedoch nicht gelöscht werden. Gegen die Verwendung und Nutzung von personenbezogenen Daten für Werbung steht Ihnen jederzeit ein Widerspruchsrecht zu (§ 28 Abs. 4 S.2 BDSG). Senden Sie hierzu eine E-Mail an info@inlifements.com. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Falle des Widerspruchs der personalisierte Service nicht mehr erbracht werden kann, da er auf der Verwendung der Kundendaten aufbaut. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte zu Werbezwecken weitergegeben.

Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung 

 

Wenn Sie zur Durchführung eines Kaufs oder einer Buchung von Coachings oder Trainings, bzw. im Rahmen der Academy ein Kundenkonto erstellen, werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet.

Anhand des Eingabeformulars können Sie erkennen, welche Daten gespeichert werden. Dabei gibt es optionale und auch Pflichtfelder, welche wir für die technische Durchführung (z.B. bei einer Bestellung oder Buchung) benötigen.

Empfänger der Daten sind lediglich Auftragsverarbeiter (IONOS, Verwaltungsprogramme), sowie in begrenztem Umfang (Mitteilung z.B. nur von Rechnungsdaten) Empfänger, die zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten eingesetzt werden und zur Verschwiegenheit verpflichtet sind (z.B. Steuerberater).

Sie können die Daten jederzeit löschen lassen. Ansonsten werden die Daten entsprechend der steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert und nach Ablauf der regulären Frist gelöscht.

Eine Weitergabe der Daten zu Werbezwecken erfolgt grundsätzlich nicht.

Datenverarbeitung bei persönlichem Coaching

 

Eine vertrauensvolle Basis ist im Coaching unabdingbar. Deshalb ist uns die Vertraulichkeit der Gesprächsinhalte äußerst wichtig. Aus diesem Grund gehen wir mit diesen Daten sehr achtsam um. Um Sie nachhaltig und langfristig gut zu unterstützen ist eine Protokollierung der Gespräche und der empfohlenen Balancen und Skills wichtig. Deshalb können persönliche Daten, Coaching-Protokolle und beschriebene Balance-Techniken elektronisch gespeichert werden. Dies erfolgt auf lokalen Servern und in Cloud-gesicherten Datenbanksystemen unserer Verwaltungssoftwareanbieter.

 

Coaching erfolgt i.d.R. im persönlichen, vertraulichen Gespräch.

Wird die Kommunikation via E-Mail oder per Telefon genutzt, verweisen wir auf die Hinweise zur Datenübertragung im Internet, sowie die Datenspeicherung bei Kontaktaufnahme (siehe oben).

 

Sollte eine besondere Gefährdung des Klienten vorliegen, z.B. durch Suizid oder häuslicher Gewalt, kann aufgrund gesetzlicher Pflichten eine Meldung an Rettungsdienste und/oder Polizei zum Schutz des Klienten notwendig werden.

Datenverarbeitung bei Online-Coaching, Training oder Academy

 

Bei Online-Coaching, Training oder Academy nutzen wir externe Dienstleister, wie z.B. Zoom, Blink-it … . Vor Buchung eines Online-Angebots werden Sie darüber informiert. Entscheiden Sie sich für die Nutzung eines solchen Tools, erhalten Sie von uns die Zugangsdaten. Anschließend registrieren Sie sich selbst bei dem jeweiligen Dienstleister, dessen separate Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen dann gelten und denen Sie dann gesondert zustimmen.

Datenverarbeitung zur technischen Durchführung einer Buchung oder Bestellung

 

Zahlungsabwicklung:

 

Zur Abwicklung von Bezahlvorgängen sind wir Kooperationen mit Dienstleistern eingegangen. Dabei ist es unumgänglich, Informationen und Daten an diese Dienstleister weiterzugeben. Dazu zählen z.B. Digistore und PayPal. 

 

Wenn Sie als Zahlungsart „PayPal“ verwenden, erfolgt die Zahlungsabwicklung ausschließlich über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, die Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE

einsehen können. 

 

Alternativ bieten wir die Möglichkeit der Überweisung an, bei der Sie selbst aktiv tätig werden. Die Weiterbearbeitung Ihrer Buchung oder Bestellung erfolgt dann jedoch erst, wenn der betreffende Betrag auf unserem Konto eingegangen ist.

 

Warenversand:

 

Wir arbeiten mit externen Versandpartnern zusammen und geben daher lediglich zum Zweck der Warenlieferung Ihre Lieferadresse an unser Versandpartner weiter.

Dauer der Datenspeicherung

 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfristen). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der steuerlichen Aufbewahrungspflicht, u.a.

Transparenz/ Auskunftsrecht: 

 

Gerne erteilen wir Ihnen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. 

Berichtigung und Vervollständigung der gespeicherten Daten:

 

Wir berichtigen oder vervollständigen Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich unverzüglich, wenn wir erkennen, dass diese fehlerhaft oder unvollständig sind oder Sie uns einen entsprechenden Hinweis geben.

Löschung der gespeicherten Daten: 

 

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt gem. den oben beschriebenen Regeln. Wir löschen die Daten außerdem, wenn Sie dies wünschen und ein entsprechender Anspruch besteht, z.B. ggfs. bei Wegfall der Zweckbindung, Widerruf der Einwilligung und im Falle einer unrechtmäßigen Speicherung.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

 

Liegt einer der Gründe vor, die einer Löschung entgegenstehen, werden wir auf Ihren Wunsch hin die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten sicher und unzugänglich aufbewahren und diese nur noch mit Ihrer Einwilligung oder im Rahmen einer der oben genannten Nachweispflichten verwenden.

Recht auf Datenüberprüfbarkeit und -übertragbarkeit: 

 

Wenn Sie es wünschen, stellen wir Ihnen die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung.

Widerrufsrecht:

 

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.

Beschwerderecht:

 

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Datenübermittlung in ein Drittland:

 

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. 

 

Quelle u.a.: https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html

 

 

Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten

 

Du findest uns auch auf verschiedenen Social-Media-Seiten, die wir rein zu Marketing-Zwecken und als Info-Plattform für eine bessere Sichtbarkeit nutzen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass für eine persönliche Kommunikation unsere im Impressum angegebenen Kommunikationswege gewählt werden sollten, da sie die Vertraulichkeit garantieren.

 

Wenn Du unsere Social-Media-Seiten besuchst, werden Dich betreffende Daten verarbeitet. Wir möchten Dich daher nachfolgend gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über unseren Umgang mit Deinen Daten sowie Deine hieraus resultierenden Rechte informieren.

 

Wir betreiben folgende Social Media-Seiten:

  • Facebook : „Iris reisst aus“ und „InLifeBalance“
  • YouTube: „Iris-reisst-aus“ und „inLifeBalance“
  • Instagram: „Iris.reisst.aus“ und „Iris.Seliger.inLifeBalance.de“
  • LinkedIn: Iris Seliger inLifeBalance 
  • Auf ggfs. weiteren Seiten wird diese Datenschutzerklärung ebenfalls verlinkt.

Datenverarbeitung durch uns zur Öffentlichkeitsarbeit

 

Die von Dir auf unseren Social-Media-Seiten bereitgestellten Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Deine Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Dir.

Sofern Du uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellst, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren. Du hast zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns Deine Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Deiner eigenen Verantwortung.

Rechtsgrundlage der genannten Verarbeitungen deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Dir kommunizieren zu können.

 

Datenverarbeitungen der Social-Media-Anbieter

 

Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update

Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy

YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

 

Die wesentlichen Bestandteile findest du im nachfolgenden Abschnitt.

Statistiken

Die genutzten Social-Media-Plattformen erstellen regelmäßig Statistiken (Insights) auf Basis von Nutzungsdaten, die Informationen über Deine Interaktion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden.

Die genannten Informationen (Statistiken) verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, den Umgang mit unseren Social-Media-Seiten zu validieren und unsere Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.

Zielgruppenorientierte Werbung

Wir nutzen die beschriebenen Social-Media-Plattformen auch dazu, zielgerich­tete Werbung auszuspielen. 

Hierzu verwenden wir Zielgruppendefinitionen, die uns von dem Social-Media-Betreiber zur Verfügung gestellt werden. Wir verwenden dabei lediglich anonyme Zielgruppendefinitio­nen - definieren also Merkmale zum Beispiel anhand von allgemeinen demografischen Angaben, Verhalten, Interessen und Verbindungen. Diese nutzt der Betreiber der Social-Media-Plattform, um entsprechend an seine Nutzer*innen Werbeanzeigen auszuspielen. Rechts­grundlage hierfür ist die Einwilligung, die der Betreiber der Social-Media-Plattform von seinen Nutzer*innen eingeholt hat.

Sofern Du diese Einwilligung widerrufen willst, nutze bitte die Widerrufsmöglichkeiten, die der Betreiber der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt, da für diese Verarbeitung der Social-Media-Plattform-Betreiber verantwortlich ist.

Wir bzw. der Betreiber der Social-Media-Plattform verwenden zur Zielgruppendefinition auch öffentlich verfüg­bare Daten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse unsererseits besteht hierbei darin, eine möglichst passende Zielgruppendefinition vorzunehmen. Wir nutzen zur Zielgruppendefinition niemals sensible Kate­gorien personenbezogener Daten, die in Art. 9 und 10 DSGVO genannt sind (z. B. politische Meinungen, sexuelle Orientierung).

Wir verwenden zur Zielgruppendefinition auch Infor­mationen über den Besuch von bzw. die Interaktion mit anderen Webseiten (sog. Remarketing). Hierzu nutzen wir u. a. auch Cookies. In diesen Fällen holen wir auf den jeweiligen anderen Seiten allerdings vorab über ein Einwilligungsbanner die Einwilligung der Nutzer*innen ein und informieren an dieser Stelle über die Datenverarbeitung. Diese Einwilligung kannst Du je­derzeit über den erneuten Aufruf des Einwilligungsbanners der entsprechenden Webseite widerrufen.
 

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media-Plattform

 

Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Du bei der Social-Media-Plattform ange­meldet oder registriert bist.

Wir möchten Dich daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Betreiber der Social-Media-Plattform deine Profil- und Verhaltensdaten zu eigenen Zwecken nutzt und auswertet. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Deiner Daten durch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bitte beachte dies bei der Nutzung der Social-Media-Plattform.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten findest Du in der Datenschutzerklärung des Betreibers.

Speicherdauer

Wir löschen Deine personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungs­zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Deine Rechte als Nutzer*in

Du hast als Nutzer*in sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Betreiber der Social-Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen:


Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Du hast das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Dich betreffende personen­bezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hast Du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.


Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)

Du hast das Recht, unverzüglich die Berichtigung Dich betreffender unrichtiger personen­bezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Du hast zudem das Recht, zu verlangen, dass Dich betreffende personen­bezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.


Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, hast Du das Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.


Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, steht Dir das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses zum Zwecke der Direktwer­bung verarbeitet, steht Dir ein eigenes Widerspruchsrecht zu, das Du jederzeit ohne Angabe von Gründen geltend machen kannst und dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt.


Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Deiner Einwilligung erfolgt, bist du nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Deiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.


Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Du hast gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung in Deutschland:

 

Inlifements® GmbH

Unternehmensbereich inLifeBalance®

Neue Heimat 2

83024 Rosenheim

Tel. : 09405-918557

Email: info@inlifements.com

Ansprechpartnerin: Iris Seliger

Druckversion | Sitemap
© Inlifements®️ GmbH - inLifeBalance®️ 2025, alle Rechte vorbehalten